Cannabis Samen – Überblick über die Sortenvielfalt am Markt

Cannabis Samen - Überblick Sortenvielfalt am Markt

Cannabis Samen im Überblick – hier erfährst du alles rund um die über viele Jahre stark gewachsene Sortenvielfalt am Markt erhältlich in Form von Cannabis Samen.

Schon vor der Legalisierung in ersten Ländern der Welt wurde in traditionellen Anbaugebieten Cannabis teils schon seit Jahrtausenden kultiviert. Ab den 1960er Jahren wuchs rund um Cannabis eine sich stetig weiterentwickelnde Cannabis Samen Industrie. Viele Jahre im Verbot aus der Illegalität heraus agierend, haben traditionsreiche Breeder und Seedbanks Cannabis Samen von traditionellen Landrassen aus aller Welt zusammengetragen und in stetiger Zuchtarbeit weiterentwickelt. Sorten wurden durch gezielte Selektion potenter und über die Jahre immer bunter durcheinander verkreuzt. Ein Nebeneffekt des riesen Angebotes bei Cannabis Samen durch hunderte Breeder & Seedbanks weltweit sind dabei ist eine ebenso große Spannen an Qualitäten von Cannabis Samen, daher ist es für Anfänger grundsätzlich nicht verkehrt, sich an traditionellen Breedern und Seedbanks zu orientieren. Eine große Auswahl findest du hier im Online Shop in der Kategorie Cannabis Samen.
Betrachtet man die Ursprünge der großen europäischen Breeder & Seedbanks verwundert es ungemein, wie sich ganze Industriebetriebe rund um den in der Produktion durchweg illegalen Anbau von Cannabis zur Gewinnung von Samen haben bilden können. So manch legendäre Seedbank der ersten Stunde, die den Markt nachhaltig geprägt haben mit teils schon seit Jahrzehnten gefragten  Sorten, darf ich mittlerweile auch in meinem Sortiment beheimatet wissen. 

Der moderne Cannabis Samen Markt bietet heutzutage neben einer breiten Auswahl an Sorten in allen erdenklichen Aromen, Farben und Stammbaum-Auswüchsen auch verschiedene Arten von Cannabis Samen darunter:

  • Autoflowering / Automatic Sorten mit Ruderalis eingekreuzt
  • Fast Sorten als Semi-Autoflower
  • Photoperiodische Sorten
  • CBD & Spezialcannabinoid Sorten

Neben den verschiedenen Grundvarianten kannst du beim Cannabis Samen kaufen auswählen zwischen zwei Arten:

  • Reguläre Cannabis Samen – bildet zweigeschlechtlich Pflanzen aus
  • Feminisierte Cannabis Samen – Je nach Qualität der Sorten & Arbeit des Breeders bilden femisierte Samen mit bis zu 99% beworben, quasi rein weibliche Pflanzen aus

Während moderne Sorten mit Fokus auf Potenz/Gesamtperformance und hippen Namen teilweise etwas unverdient den Markt dominieren, sind hochwertige Landrassen in Vergangenheit geraten. Diese Grundlagen aller modernen Sorten sind teils echte Delikatessen für Genießer.
Auch dazu gibt es Seedbanks, spezialisiert auf diese ursprünglichen Landrassen, dazu gehören unter anderem ACE Seeds oder World of Seeds.

Autoflower / Automatic Sorten (Ruderalis Anteil)

Autoflower bzw. Automatic Sorten weisen durch einen Ruderalis Anteil eine selbstblühende Eigenschaft auf, anders als photoperiodische Sorten. Mit fortschreitender (Weiter-)Entwicklung dieser Sorten erreichten Breeder/Seedbanks über Jahre Qualitätsstufen, die sich so kaum noch vom Maß der Dinge bei eher standardmäßig verbreiteten photoperiodischen Sorten der Fall ist. 
Autoflower bzw. Automatic Sorten sind wie der Name schon sagt automatisch blühend unabhängig von der Tages-Beleuchtungsdauer, während photoperiodische Sorten erst ab einer gewissen Beleuchtungsdauer die Blüte einleiten (typischerweise 12h indoor / Outdoor ab ~Mitte/Ende Juli/August), orientiert am natürlichen Jahreszeitenwechsel und den einhergehenden Veränderungen der Sonnenscheindauer zum Herbst hin. 

Autoflower Sorten basieren auf Ruderalis Genetik, die als Genotyp spezifisch in nördlichen Breitengraden vorkommt. Ursprünglich recht kompakt wachsende und kleine Pflanzen, angepasst an raues und eher kaltes Klima in Breiten, in denen auch die Sonnenstunden durch die nördliche Breite anders als bei uns sind. Diese Pflanzen blühen auch in den langen nordischen Sommern, an denen die Sonne teils gar nicht untergeht.
In der Züchtung legendäre Klassiker wie die originale Lowryder und andere dieser Gattung waren stets klein und zierlich, moderne Autoflower Sorten hingegen sind genetisch deutlich vielfältiger aufgestellt.
Dabei werden die Autoflowergene teils aufs Minimum rausgezüchtet, um lediglich die automatisch Blühfunktion zu erhalten, Wuchseigenschaften der photoperiodischen dabei dann im Fokus.

Was Auswahl & Qualität angeht, hat man bei Autoflower Sorten keine Probleme mehr.
Ob man sie jedoch nutzen sollte, hängt auch vom Einsatzort ab. Indoor empfiehlt man für ideale Ergebnisse & Performance der Pflanzen Beleuchtungsdauern von 18-20h auch in der Blüte. Wofür? Für Cannabis welches Indoor auch bei 12h energieeffizienter mit ph0toperiodischen Pflanzen zu erhalten wäre. Einer der Hauptgründe, warum ich den Verwendungszweck von Autoflower bzw. Automatic Sorten beim Anbau outdoor oder auf Balkon/Terasse sehe.
Sie ermöglichen frühere Ernten schon zum Sommer und man kann, rechtzeitig angesetzt somit mehrfach ernten in einer Outdoorsaison.

Ruderalis Ursprung - Grundlage von Autoflowering / Automatic Sorten

Ruderalis Sorten haben ihren natürlichen Ursprung in Zentralasien. Angepasst an kurze Vegetationsphasen in nördlichen Breitengraden und kaltes, raues Klima ist die selbstblühende Eigenschaft Ergebnis evolutionärer Anpassung an die gegebenen natürlichen Umstände.

Durch diese Autoflowering Fähigkeit bietet Ruderalis für die Zucht von modernen hochqualitativen Automatic Sorten die Grundlage. Dabei jedoch zum Wohle der Qualität auf ein Mindestmaß reduziert mit Fokus auf Ertrag & Qualität, ohne jedoch diese Grundeigenschaft zu verlieren.

Vorteil:
Durch die von der Beleuchtungsdauer unabhängige Blüteeinleitung, bieten Autoflower / Automatic Cannabis Samen den Vorteil der sicheren Outdoor Ernte oder ermöglichen Indoor, blühende und vegetative photoperiodische Pflanzen gemeinsam bei Vegi-Lichtzyklus zu halten.

Automatic Sorten der ersten Generation wie die legendären Urgesteine von Joint Doctors darunter Lowryder das Original weisen einen hohen Ruderalis Anteil auf, mit signifikant erheblichen Einfluss, der sich aus Sicht vieler Grower negativ auf das Wuchsbild auswirkt. Kurze, gedrungene Pflanzen von eher geringer Potenz. Jedoch in der Verwendung als Guerilla Outdoor Pflanze oder bei begrenztem Platzbedarf auch auf Balkon/Terrasse beliebt.

Ruderalis Ursprung von Autoflower Automatic Sorten - Beispielbild Altai Krai
Natürlicher Ursprung von Ruderalis in Zentralasien - Bild einer Steppe in der Altai Krai Region

CBD und Spezialcannabinoid Sorten

CBD und Spezialcannabinoid Sorten sind ein weiteres Ergebnis der modernen Zucht. Anklang finden diese insbesondere bei Menschen, denen es mehr um spezielle medizinische Eigenschaften geht, als um die klassische Wirkung von Cannabis. Darunter auch Sorten ganz ohne Rauschwirkung bei THC-Gehalten unter 0,5%, teils sogar unter 0,3% angegeben.
Oftmals ist es ist nicht nur der Wunsch nach speziellen medizinischen Eigenschaften, vielmehr verbirgt häufig sich bei CBD Sorten die Ambition lediglich “Cannabis light” konsumieren zu wollen. Dabei erleben Nutzer eine wahrnehmbare Wirkung von THC, jedoch mit erhöhtem CBD Anteil als Antagonist zu THC, was die Gesamtwirkung verträglicher macht. Insbesondere bei niedriger Tolleranz können hochprozentige Cannabis Sorten mit ihrer intensiven Wirkung Anwender überfordern, auch in solchen Akutfällen können Sorten mit hohem CBD-Gehalt dämpfend wirken.

Es gibt Cannabis Samen von diesen Arten von Sorten:

  • CBD Sorten – von fast THC frei bis ausgewogenen Mischungsverhältnissen CBD:THC sind verschiedene Sorten erhältlich
  • CBG Sorten – Sorten mit erhöhtem Cannabisgerol (CBG) Anteil bei sehr geringen THC-Werten von medizinischen Anwendern geschätzt
  • THCV Sorten – Tetrahydrocannabivarin (THCV) ist ein nur sehr geringfügig psychoaktives Cannabinoid mit medizinischem Potential

Fast Flowering Sorten

Fast Flowering Sorten sind sogenannte Semi-Autoflower, bei denen gezielt Eigenschaften von Ruderalis übernommen werden, ohne jedoch zu den Selbstblühern zu zählen. Durch den eingekreuzten, nur geringfügig enthaltenen Ruderalis Anteil dieser Sorten werden positive botanische Eigenschaften wie eine schnelle Blütenreife übernommen, bei Erhalt der photoperiodischen Blüteeinleitung.

Breeder/Seedbanks bieten oftmals Fast Varianten ihrer populären Strains an, die sich nah am original bewegen, jedoch schneller in der Blüte sein sollen.

Photoperiodische Sorten

Photoperiodische Sorten stellen mit Abstand die Mehrheit der am Cannabis Samen Markt erhältlichen Sorten dar. Viele populäre Strains basieren dem weit überwiegenden Anteil von Landrassen aus uA Afghanistan, Südost-Asien, Afrika oder Süd- und Zentralamerika mit photoperiodischen Eigenschaften.

Dadurch lässt sich insbesondere für Anfänger die Pflanzengröße und damit direkt auch Erntemenge etc. genauer planen. Manuelle Blüteeinleitung zum gewünschten Zeitpunkt (ab Vorblüte erkennbar) gibt dem Grower hier unter Einbeziehung vom zu erwartenden Stretch, Topfgröße etc. mehr Kontrolle über den Anbau anders als bei Autoflower Sorten.

Photoperiodische Sorten im Indoor Anbau

Photoperiodische Sorten bieten im Indoor Anbau neben der größeren Vielfalt zusätzlich wie schon erwähnt den Vorteil der präziseren Einflussnahme auf die Pflanzengröße.

Vegetative Phase – 18/6 Beleuchtungszyklus
Standardmäßig wird im Indoor Anbau während der vegetativen Wuchsphase 18h pro Tag beleuchtet. Ausnahme gilt bei Mutterpflanzen, hier kann auch ein 20/4 Rythmus sonnvoll sein neben anderen Pflegemaßnahmen.

Blütephase – 12/12 Beleuchtungszyklus
Standardmäßig wird in der Blütephase 12h pro Tag beleuchtet. Nach Umstellung kommen je nach Alter der Pflanze binnen ~10-18 Tagen zunehmend sichtbare Blütentriebe zum Vorschein.

Durch die unterschiedlichen Anforderungen zwischen Vegi & Blüte müssen diese Phasen in getrennten Kammern/Räumen stattfinden.

Photoperiodische Sorten im Outdoor Anbau

Im Outdoor Anbau sind Photoperiodische Sorten je nach Standort, Breitengrad und Klima teils nur eingeschränkt nutzbar. Insbesondere in Deutschland liegt das erforderliche Erntezeitfenster im Oktober, je früher desto unwahrscheinlicher sind Ernteverluste durch witterungsbedingten Schimmel etc.

Dies stellt jedoch mit Blick auf tropische Sativas als lange blühende Sorten häufig ein Ausschlusskriterium hierzulande dar. Im Gewächshausanbau gewinnt man mehr Flexibilität hierbei, davon ab jedoch sind im Outdoor Anbau deshalb allgemein Autoflower / Automatic Sorten immer weiter verbreitet.

Die Blütephase Outdoor beginnt je nach Sorte idR zwischen Mitte/Ende Juli und Mitte August. Der Übergang in die Blüte geht durch die langsamer Reduzierung der Tageslänge entsprechend länger, weshalb Breederangaben anders als im Indoor Anbau hier nicht in Tagen sondern konkreten Zeitfenstern zur Ernte angegeben sind. Erntebereit sind hiesige Outdoor Sorten in der Regel zwischen Mitte September und Ende Oktober.

Reguläre und Feminisierte / Feminized Cannabis Samen

Anfangs nur erhältlich als reguläre Samen, also zweigeschlechtlich aus denen männliche wie auch weibliche Cannabispflanzen hervorgehen können, wandelte sich der Markt zu mittlerweile fast ausschließlich gehandelt feminisierte Cannabis Samen
Dabei wird über Zugabe von Zusätzen wie kolloidales Silber eine eigentlich stabile weibliche Mutterpflanze künstlich angeregt, Pollensäcke auszubilden was auch als zwittern bezeichnet wird. Mit diesen Pollen werden andere unbehandelte Pflanzen dann bestäubt. In der Folge werden Samen an der Pflanze ausgereift, welche im Ergebnis später zu 99,9% nur weibliche Pflanzen ergeben, sofern handwerklich sauber und mit guter Genetik gearbeitet. 

Der Vorteil liegt auf der Hand, wer ausschließlich weibliche Pflanzen benötigt, wie in den meisten Anwenderfällen zutreffend, spart sich mit feminisierten Cannabis Samen Platz und Zeit zur Pflege von möglicherweise auftretenden männlichen Pflanzen bei Verwendung von regulären Samen.
Wer jedoch gerne selbst Samen züchten möchte, der benötigt (teilweise) reguläres Saatgut. Ob aus Kostengründen zum günstigen nachzüchten von Sorten oder als angehender Breeder, für beide Nutzergruppen unentbehrlich.

Ein Nachteil von feminiserten Samen ist die häufiger auftrende Zwitterproblematik, auch bei großen Breedern & Seedbanks kann es dazu kommen, wenn auch seltener. In der Regel passt es…

Und hier erfähst du alles zum Cannabis Samen keimen lassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.