- Versandkostenfrei ab 69€ (national B2C)
Cannabis Samen keimen lassen – Überblick Keimmethoden Vor-und Nachteile

Cannabis Samen keimen lassen, aber wie? Keimmethoden gibt es viele, doch welche ist wie geeignet für Anfänger, welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Varianten und welche Produkte taugen etwas?
In diesem Ratgeber erhälst du einen Überblick über die gängigsten Keimmethoden. Viele Wege führen dabei zum gesunden Sämling, doch nicht alle sind gleichermaßen einfach zu handhaben. Daher blicken wir auf einzelne Aspekte rund um die Keimung für möglichst optimale Ergebnisse bei Keimquoten und Vitalität deiner zukünftigen Sämlinge.
Als Online Shop für organischen Pflanzenbedarf rund um Living Soil schauen wir speziell auf Möglichkeiten ohne (!) Verwendung mineralischer Dünger oder Steinwolle.
Zudem beschäftigen wir uns mit den Grundeigenschaften von Cannabis im Kontext zu gängigen Praktiken im Umgang mit Cannabis Samen bei der Aussaat. Gängige Keimmethoden gibt es viele … beim Cannabis Samen keimen lassen beliebte Methoden:
Vorkeimen
– zwischen Küchentüchern oder Wattepads
– im Wasserglas
Keimung direkt im Substrat
– in speziellen Produkten zur Aussaat wie Jiffy Torfquelltöpfe oder Eazy Plugs Anzuchtwürfel
– in Anzuchtsubstrat wie fertig vorgemischter Anzuchterde oder selbst gemischer Living Soil.
Keimmethoden im Überblick - höhere Keimquote mit oder ohne Vorkeimen?
Weit verbreitet beim Cannabis Samen keimen lassen ist es, den Schritt manuell durch Vorkeimen in Wasserglas oder durch Einlegen zwischen Küchentücher bzw. Wattepads durchzuführen. Nutzer erhoffen sich eine höhere Keimquote, ungeachtet des Alters der Samen (sofern überhaupt bekannt). Zwingend erforderlich ist dieser Schritt bei nicht überlagertem Saatgut nicht unbedingt. Bei alten Samen spätestens jedoch kann ein Bad im Wasserglas förderlich und sinnvoll anzuwenden sein. Eine Methode die je nach Profi-Meinung mehr oder weniger vorteilhaft ist. In einem Gespräch mit einem Samen Großhändler wurde mir bezüglich richtiger Herangehensweise davon abgeraten, was ich jedoch wie gleich ausgeführt so nicht ganz unterschreiben kann …
Kamillentee / Kamillenblütentee als natürliches Hilfsmittel
Kamillentee bzw. genauer Kamillenblütentee wirkt als natürliches Hilfsmittel unterstützend bei der Keimung von Samen durch zwei Wirkungen:
– Enthält antibakterielle und antifungale Wirkstoffe, die das Risiko von Fäulnis-/Schimmel verringern, verbreitet uA die Umfallkrankheit (Stängelfäule)
– Sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, darunter Apigenin das die harte Samenschale zusätzlich aufweicht und damit den Keimprozess positiv unterstützt
Bei Methoden des Vorkeimens außerhalb von Substrat kann man statt mit reinem Leitungswasser, mit verdünntem Kamillentee bzw. Kamillenblütentee arbeiten. Sowohl beim Einweichen im Wasserglas als auch der Küchentuch bzw- Wattepad Methode stellt dies eine sinnvolle Ergänzung, statt der Nutzung reines Leitungs-/Mineralwassers.
Einweichen im Wasserglas
Hochwertiges Saatgut ist für viele Monate unter optimaler Lagerung haltbar ohne merklichen Verlust der Keimquote. Je älter der Samen jedoch wird, desto länger dauert der Keimprozess und die Keimquote sinkt langsam. Solange Samen bei Kühlschranktemperaturen von ~8-11°C gelagert wurden, sind selbst mehrere Jahre alte Samen idR noch weitgehend keimfähig, dennoch macht es mit zunehmendem Alter der Cannabis Samen auch mehr Sinn, den Zwischenschritt des vorweg Einweichens im Wasserglas zu unternehmen.
Vorteile:
– Weicht die harte Schale auf, was den Keimprozess beschleunigt
– Grober Anhaltspunkt zur Erkennung der Keimfähigkeit, wenn sie nach mehreren Stunden absinken
– Beschleunigt Keimprozess insbesondere bei alten Samen
Nachteile:
– Erhöhte Fäulnis-/Schimmelgefahr
Anwendungsdauer beim Einweichen im Wasserglas sollte 12 bis 24 Stunden nicht überschreiten.
Danach können die Samen, sofern keine Keimwurzel sichtbar ist, zwischen Küchentüchern oder Wattepads gelegt werden. Ich persönlich empfehle jedoch diesen Zwischenschritt in jedem Falle zu überspringen und den Cannabis Samen direkt in ein luftig lockeres, leicht vorgedüngtes organischen Anzuchtsubstrat zu setzen.
Küchentuch- bzw. Wattepad-Methode
Vorkeimen lassen nach Küchentuch- bzw. Wattepad-Methode ist eine weit verbreitete Methode um den Cannabis Samen gleichmäßig zu befeuchten bei Möglichkeit der Sichtkontrolle. Die Nutzung dieser Hilfsmittel als Zwischenschritt birgt jedoch auch Nachteile, da gezielt gewartet wird, bis der Sämling wenige Millimeter Keimwurzel ausgetrieben hat.
Vorteile:
– Sichtkontrolle des Keimprozesses problemlos möglich
– Vermeintlich höhere Keimquote bei korrekter Handhabung des Feuchtegrads, Temperatur etc. insbesondere bei alten überlagerten Samen
Nachteile:
– Erhöhte Fäulnis-/Schimmelgefahr
– Mögliche Beschädigung der Keimwurzel beim umsetzen ins Anzuchtsubstrat
– Erste Haarwurzelaustriebe verwachsen bei zu langer Wartezeit ins Küchentuch-/Wattepad was zu kleinen Beschädigungen an der Wurzel führt und damit auch zu temporär Effizienz-Einbuße im Wurzelwuchs
Die Anwendungsdauer beträgt idR wenige Tage bei passender Umgebungstemperatur und Feuchte. Sobald die Keimwurzel wenige Millimeter ausgetrieben ist, wird der gekeimte Cannabis Samen vorsichtig mit Fingerspitzengefühl ins Anzuchtsubstrat gesetzt.
Cannabis Samen keimen lassen direkt in Anzuchtsubstrat
Nach vielen Jahren der Praxis im Umgang mit Cannabis Samen, der Aussaat etc. bin ich angetan von einer möglichst naturnahen Keimung direkt im Substrat. Es braucht nur gute Samen und ein luftig, lockeres schwach vorgedüngtes organisches Anzuchtsubstrat. Ob fertige Anzuchterde oder Living Soil nach eigenem Rezept selbstgemischt. Hohe Keimquoten sind auch mit mehreren Jahre alten Samen auf diese Weise zu erzielen.
Vorteile:
– Wegfall des Risikos einer Beschädigung der Keimwurzel beim einsetzen ins Anzuchtsubstrat
– Einfacher regelbarer Feuchtegehalt
– Schnelleres anwachsen
Nachteile:
– Erschwerte Sichtkontrolle verbunden mit Risiko auf Beschädigungen am Sämling bei zu grobem herumstochern
Neben der Möglichkeit ein Substrat selbst anzumischen mit Grundzutaten hier im Shop erhältlich gibt es auch speziell für die Anzucht optimierte Produkte wie Eazy Plugs und weitere.
Allgemeine Empfehlungen
Temperatur zwischen 22-26°C
Die Temperatur sollte möglichst kontrolliert und eingehalten werden, da dies einen signifikanten Einfluss auf den Keimprozess uA hinsichtlich Keimgeschwindigkeit hat.
Unter 20°C verlangsamt sich die Keimung deutlich, während eine Temperatur über 28°C ebenso vermieden werden sollte. Bei Temperaturen über 30°C wird der Stoffwechsel beschleunigt, die Samen verbrauchen ihre gespeicherten Nährstoffe zu schnell, was in der Folge zu Kümmerwuchs bis hin zum Eingehen des Keimlings führt.
Luftfeuchte bei 70-90%
Während der Keimung sollte eine Luftfeuchtigkeit von 70-90% angestrebt werden, sofern mit Küchentuch-/Wattepad Methode vorgekeimt wird. Bei Keimung direkt in Anzuchtsubstrat ist ein Bereich eher um die 70% empfehlenswert. Wird es zu trocken, kann es zu unkontrolliertem Austrocknen kommen was den Keimling schädigen kann.
Hochwertiges Anzuchtsubstrat
Spare nicht am Anzuchtsubstrat, egal ob selbst angemischt oder fertige Anzuchterde. Ein hochwertiges und zugleich luftig lockeres Substrat unterstützt effektiv den Pflanzenwuchs in allen Stadien. Eine ausgewogene Substratrezeptur mit einer vielseitigen Mischung von organischen Düngern und Zusätzen erhöht natürliche Resistenzen und schafft durch einen optimierten Wuchs eine wichtige Grundlage für ertragreiche, kräftige Pflanzen zu denen die Sämlinge heranwachsen sollen.
Seit Jahren ist mein Grundsubstrat der Wahl Kokos trocken gepresst als Kokosziegel. Ein Vorteil birgt Kokos im organischen Anbau aus der im hydroponischen Anbau bekannten luftigen Substratstruktur bei zugleich begrenzter Feuchtespeicherkapazität. Was einen verbesserten Luftaustausch ermöglicht und zyklische Bewässerung mit mehreren Bewässerungsintervallen über den Tag verteilt zulässt. Mehr Infos zu Living Soil und wie man ein hochwertiges Substrat selbst anmischt, dazu Blick auf Dünger, Zusätze und Grundstoffe findest du im Blog unter Produktinfos/Ratgeber.
Einsatz von Bodenmikroorganismen (Mykorrhiza)
Es empfiehlt sich der Einsatz von Bodenmikroorganismen speziell Mykorrhiza da diese für eine gesunde Wurzelatmosphäre sorgen. Mykorrhiza begleiten den Sämling ab Kontakt und wachsen fortan unter guten Bedingungen mit dem Wurzelwerk mit. Mykorrhiza als Pilz geht eine Symbiose mit den Wurzeln ein und bleibt zusammen mit der Pflanze aktiv, solange diese Kohlenhydrate produziert.
Mykorrhiza schützt die Wurzeln, verbessert die Nährstoffaufnahme und erhöht die Trockenresistenz.
Cannabis Samen sind Naturprodukte ohne Keimgarantie
Manchmal ist es vergebliche Mühe und ein Samen keimt einfach nicht, egal wie penibel man sich um alles kümmerte. An der Stelle der Hinweis, dass es letztlich auch bei hochwertigen Breedern/Seedbanks vereinzelt vorkommen kann. Standardmäßig gibt es daher auch keine Keimgarantie auf Samen.
Cannabis Samen online kaufen
Im Shop kannst du Cannabis Samen online kaufen von hochwertigen, seit vielen Jahren am Markt etablierten Breedern und Seedbanks.
Im Sortiment erhältlich, Sorten von:
- ACE Seeds
- Barney’s Farm
- CBD Crew
- DNA Genetics
- Dutch Passion
- KC Brains
- Medical Seeds
- Paradise Seeds
- Sensi Seeds
- Sensi Seeds Research
- Serious Seeds
- Super Sativa Seed Club
- The Cali Connection
- World of Seeds
Und in diesem Blogbeitrag erfährst du mehr über die Vielfalt der Cannabis Samen & Sorten
Author
Mein halbes Leben schon beschäftige ich mich mit Pflanzen, speziell Cannabis. Sowohl in Praxis rund um Eigenanbau als auch mit Blick auf die Branche in Staaten/Ländern die vollständig legalisierten. In 2017 erging daraus meine Selbständigkeit rund um organischen Pflanzenbedarf und Living Soil Bedarf. Die Gesetzgebung des Cannabisgesetz (CanG) verfolgte ich von Beginn an intensiv und beteiligte mich im Rahmen meines Engagement zu Anbauvereinigungen auch in der Gesetzgebungsphase an Stellungnahmen zu Ausschussanhörungen etc. Seit der Entkriminalisierung in 2024 bin ich zudem Händler von Cannabis Samen aus Leidenschaft. Medial aktiv auf YouTube @Legalisierungs-Vernunft - Link: https://www.youtube.com/@legalisierungs-vernunft6009