- Versandkostenfrei ab 69€ (national B2C)
Organisches Substrat selber mischen – Ratgeber zur eigenen hochwertigen Substratmischung
Organisches Substrat zum Verwendungszweck anmischen
Wenn du organisches Substrat selber mischen möchtest, gehe in der Auswahl der Grundzutaten auf Gegebenheiten des Standorts, der Nutzungsweise & der Kultur ein.
Outdoor Substrate müssen in Zeiten steigender Dürreproblematiken auch hierzulande nach anderen Anforderungen zusammengemischt werden, als ein auf Qualität/Quantität optimiertes Substrat für Indoor Innenanwendungen.
Grundzutaten für Substrate sind hinsichtlich Luft-/Wasser- und Nährstoffspeichereigenschaten unterschiedlich. Zwischen den typischen Ausgangsstoffen aus denen organische Substrate üblicherweise angemischt werden gibt es teils erhebliche Unterschiede.
Je nach Verwendungszweck kann man das eigene Substrat dementsprechend feinjustieren um in Sachen Qualität & Quantität zu optimieren.
Organisches Substrat selber mischen für …
Outdoor:
Organische Substrate für Outdooranwendungen müssen in Zeiten wachsender Dürreproblematiken auch hierzulande zunehmend mit Fokus auf Wasserhaltekapazität angemischt werden.
Zusätze wie Perlite die kaum Wasser speichern und eher der Drainage dienen, sind in solchen Fällen weniger sinnvoll.
Pflanzenkohle verwenden?
Die heißer werdenden Sommer bringen zunehmend seltener, dafür in kurzer Zeit fallende Starkniederschläge.
Ein Problem dadurch potentielle Nährstoffauswaschungen, denen mit dem Einsatz von Pflanzenkohle gegengewirkt werden kann. Aufgrund der Dürreproblematik sollte das Substrat über hohe Wasserspeicherkapazitäten verfügen.
Der Terra Preta Ansatz kommt der Historie nach schon zu Zeiten indigener Kulturen des Amazonasbeckens vor vielen hundert Jahren vor.
Während es bei Pflanzenkohle aus Anwenderperspektive verschiedene Qualitätsstufen gibt, sollte stets eine dafür vorgesehene Spezialkohle verwendet werden.
Indoor:
Organisches Substrate selber mischen für Indooranwendungen sind aufgrund der Bewässerungsmöglichkeiten in kontrollierten Umgebungen nach anderen Aspekten optimiert anzumischen.
Im Indooranbau profitieren organische Substrate von einer weniger großen Wasserhaltekapazität, damit durch ein regelmäßiges “Fluten” beim wässern ein verbesserter Luft-/Wasserhaushalt in der Wurzelzone geben ist.
Wir empfehlen Kokossubstrat in Kombination mit Kompost, Wurmhumus & Pflanzenkohle.
Während Kompost bis zu 2000% Wasser speichern kann, liegen Kokossubstrate je nach Zusammensetzung und Feinheitsgrad bei ~600% bis 1000%.
Eine Grundmischung aus Kokos mit ca. 10-20% Wurmhumus oder hochwertigem Kompost mit ~5% Pflanzenkohle ist in Kombination mit einer Mineraliengrundversorgung aus (Dolomit)Kalk-/Gesteinsmehlmix.


Organisches Substrat selber mischen – was sind typische Grundmaterialien?
Wenn du organisches Substrat selber mischen möchtest, stellt sich zuerst die Frage des Grundmaterials.
Welche Materialien sind im organischen Pflanzenbau typische Grundstoffe für Substrate?
– Torf
– Kompost
– (Wurm)Humus
– Kokos
– Perlite
– Blähton
– Kork
– Mulchmaterial
– Holzfasern/späne
– Pflanzenkohle
Torf ist berechtigtermaßen umstritten, da genug organisches Grundmaterial abseits von Moorflächen verfügbar ist, ohne die beim Abbau eintretenden Eingriffe in lokal ausgebildete Biotope.
In unserem Online Shop erhältlicher Schwarztorf kommt aus deutschem Abbau mit Renaturierungskonzept.
Für jede Abbaufläche muss eine Ausweichfläche als Moor neu angelegt werden.
Wir selbst sind trotz der ökologisch verträglicheren Abbauweise unseres Schwarztorfs bei Möglichkeit stets Alternativen am empfehlen.
Lediglich für Spezialkulturen wie Moorpflanzen mit niedrigem pH Wert Anforderungen würden wir Torf als Substratzutat empfehlen.
Organisches Substrat selber mischen – Kokos und seine Vorteile
Als Empfehlung des Hauses geben wir zur universellen Verwendung gerne den Tipp zu Kokos als Substratgrundlage.
Kokos ist recht preiswert, wird als Abfallprodukt der Lebensmittelindustriellen Verarbeitung als Substrat im Pflanzenbau sinnvoll verwertet und trocken gepresst CO2 Effizient transportiert.
Die getrockneten Kokosschalen werden aufgebrochen und in verschiedenen Mahlstufen zerkleinert.
Von groben Kokoschips, Fasern bis zu fein geraspeltem Kokosflocken gibt es am Markt verschiedene Kokosmischungen.
Es gilt je feiner das Material, desto mehr Wasser hält es.
Die bei uns erhältlichen Kokossubstrate liegen zwischen ~600 bis 1000% Wasserspeicherkapazität.
In Kombination mit Huminstoffen, Mineralien & organischen Düngern erhält man ein Sachen Wüchsigkeit ideales organisches Substrat.
Kokos mischt man in der Regel mit:
erstmalig ca. 200-400g/70L Dolomitkalk/Gesteinsmehlmischung + 10-20% Wurmhumus oder Kompost + 5% Pflanzenkohle.
Für Anfänger wie Fortgeschrittene von Dünger, Zusätzen, Fertigmischungen bis zu Substraten udn Zubehör allerlei im Online Shop erhältlich…
Im nächsten Teil des Shop Blogs befassen wir uns mit unterschiedlichen Düngern & Zusätzen sowie Tipps & Tricks zum idealen organischen Dünger-/Zusätze Mix.
Du möchtest ein eigenes Produkt auf den Markt bringen? Gerne beraten wir bezüglich unseres B2B Angebotes rund um Lohnproduktion, Versandlogistik oder Marketing etc. einfach anfragen 🙂

- Cannabisgesetz im Koalitionsvertrag – Abwarten der Zwischenevaluation im Herbst 2025Cannabisgesetz bleibt vorerst wie es ist, darauf einigen sich SPD und CDU/CSU (wie hier im Blog ausführlich thematisiert) im 148 Seiten umfassenden Koalitionsvertrag. Darin wird in wenigen Worten neutral formuliert auf die Zwischenevaluation im Herbst 2025 verwiesen, man werde das Cannabisgesetz (CanG) “ergebnisoffen” auswerten. Dabei stehen primär im Fokus Auswirkungen auf Jugendschutz, Gesundheit, Aufklärung, Prävention… Cannabisgesetz im Koalitionsvertrag – Abwarten der Zwischenevaluation im Herbst 2025 weiterlesen
- Cannabis Samen keimen lassen – Überblick Keimmethoden Vor-und NachteileCannabis Samen keimen lassen, aber wie? Keimmethoden gibt es viele, doch welche ist wie geeignet für Anfänger, welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Varianten und welche Produkte taugen etwas? In diesem Ratgeber erhälst du einen Überblick über die gängigsten Keimmethoden. Viele Wege führen dabei zum gesunden Sämling, doch nicht alle sind gleichermaßen einfach zu… Cannabis Samen keimen lassen – Überblick Keimmethoden Vor-und Nachteile weiterlesen
- Cannabis Legalisierung in Deutschland Rückblick 2024 – Cannabisgesetz wichtiger MeilensteinCannabis Legalisierung heißt es oft, doch zum Unmut vieler hat es genaugenommen dafür in Deutschland unter der Ampelkoalition nicht gereicht. Mit der Entkriminalisierung zum 1.4 durch Inkrafttreten des Cannabisgesetz wurde zwar nicht die erhoffte vollständige Legalisierung umgesetzt, dennoch ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg Richtung echter Legalisierung. Wahrlich ein Erfolg nach Jahrzehnten der Repression den… Cannabis Legalisierung in Deutschland Rückblick 2024 – Cannabisgesetz wichtiger Meilenstein weiterlesen
- Abschaffung Cannabisgesetz – CDU/CSU für Rekriminalisierung von MillionenAktualisierung Stand 15.11:Heute im Bundestag – Aktuelle Stunde zu Folgen der Cannabis Freigabe, Legalisierung aufheben beantragt von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Weitere Informationen in diesen Video:– Antrag Cannabis Legalisierung aufheben im Bundestag! Union CDU/CSU im Anti CanG Wahlkampf! Infos– Folgen der Cannabis Entkriminalisierung Thema im Bundestag / CDU Nähe zu Medizinalcannabis-Branche? Und weitere Informationen stets im YouTube-Kanal… Abschaffung Cannabisgesetz – CDU/CSU für Rekriminalisierung von Millionen weiterlesen
- Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz – erweiterte Cannabiskonsumverbote in BayernCannabisfolgenbegrenzungsgesetz – Ungleichbehandlung Tabak & Cannabis Wie bereits in diesem Blogrtikel auf rolling-stoned.de ausführlich beschrieben, passt die bayrische Landesregierung durch das Änderungsgesetz mit dem sperrigen Namen “Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz” die Nichtraucherschutzvorschriften auf Landesebene an das nun entkriminalisierte/teil-legalisierte Cannabis an.Dies erfolgt durch Änderung des Gesundheitsschutzgesetzes (GSG). Nun ist der Schritt grundsätzlich wenig überraschend und wird nach und nach wohl… Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz – erweiterte Cannabiskonsumverbote in Bayern weiterlesen
Author
Mein halbes Leben schon beschäftige ich mich mit Pflanzen, speziell Cannabis. Sowohl in Praxis rund um Eigenanbau als auch mit Blick auf die Branche in Staaten/Ländern die vollständig legalisierten. In 2017 erging daraus meine Selbständigkeit rund um organischen Pflanzenbedarf und Living Soil Bedarf. Die Gesetzgebung des Cannabisgesetz (CanG) verfolgte ich von Beginn an intensiv und beteiligte mich im Rahmen meines Engagement zu Anbauvereinigungen auch in der Gesetzgebungsphase an Stellungnahmen zu Ausschussanhörungen etc. Seit der Entkriminalisierung in 2024 bin ich zudem Händler von Cannabis Samen aus Leidenschaft. Medial aktiv auf YouTube @Legalisierungs-Vernunft - Link: https://www.youtube.com/@legalisierungs-vernunft6009