Organischer Dünger – Anleitung zum selber mischen

Organische Dünger Hintergrundbild Gewächshaus Stockphoto

Organischer Dünger Anleitung zum selber mischen

Organischer Dünger Anleitung zum selber mischen – In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit den Grundlagen einer ausgewogenen Düngermischung. Was ist das Geheimnis guter organischer Dünger und muss gut auch gleich teuer sein? Dies und mehr in diesem Blogbeitrag.

Für Einsteiger empfehlenswert der unten im Button verlinkte Basisratgeber.
Wir gehen dort auf unterschiedliche Arten von Grundzutaten für organische Dünger-/Zusätze und Substratmischungen…


Was macht eine gute organische Düngermischung aus?


Organische Dünger gibt es eine viele am Markt, was macht einen guten Dünger jedoch wirklich aus?

Es gibt organische NPK Dünger die als Einzelprodukt schon eine ausgewogene Versorgung bieten. Steigt der Anspruch der Pflanze und/oder des Gärtners macht es Sinn, sich mit dem Thema organischer Dünger selber mischen zu befassen.

Um die Anwendung organischer Dünger zu optimieren, ist es ratsam auf eine möglichst Vielfältige Mischung diverser organischer Ausgangsstoffe & Dünger zu setzen.

Ein guter organischer NPK Dünger kann zwar in vielen Fällen ausreichen, nur erreicht man damit nicht das Optimum bei anspruchsvollen Kulturen.

Eine ideale Versorgungsgrundlage bietet neben NPK Hauptnährstoffen diverse Sekundährnährstoffe, Makro-/Spurenelemente, natürliche Stimulatoren uvm.

Dabei muss gut nicht zwingend teuer sein. Wichtig ist schlicht auf eine möglichst vielfältige Auswahl an Grundzutaten der Düngermischung zu achten.

Eine gute Düngermischung besteht aus:
NPK: tierisch & pflanzliche Komponente
Tierische NPK Komponenten bspw. über Dungprodukte oder Haar, Horn-/Federmehl uvm… Dungprodukte sind vielfach traditionell und wissenschaftlich erwiesenermaßen eine solide Grundlage und sollten in einer Düngermischung grundsätzlich nicht fehlen.
Pflanzliche NPK Komponente empfehlenswert, da hierüber neben wichtigen NPK Grundnährstoffen viele für Pflanzen nützliche Makro-/Spurenelemente & natürliche Stimulatoren in die Versorgung einfließen.

Zusätze:
Kalk & Gesteinsmehle sind ein wesentlicher Bestandteil einer vollwertigen Pflanzenernährung.
Sie sichern die Versorgung mit Mineralien und Spurenelementen, darüber hinaus auch mitverantwortlich für die natürliche pH-Regulierung in Boden und Substrat.
Huminstoffe:
Huminstoffe wirken positiv auf den Boden durch Bildung von Ton-Humus Komplexen sowie als Stimulanz für den Pflanzenwuchs.
Pflanzenkohle:
Pflanzenkohle verbessert die Bodeneigenschaften durch ihre Funktion als Siedlungsgrund für Bodenmikroorganismen sowie als Nährstoff-/Wasserspeicher.
Kohlenhydrate: Bodenmikroorganismen insbesondere in Topfkultur profitieren von der Zugabe Kohlenhydrat, also (Vielfach)Zuckerhaltiger Zutaten wie enthalten in Vinasse oder Haferflocken etc…

Organischer Dünger muss gut auch teuer sein?


Eine hochwertige Premiummischung organischer Dünger und Zusätze muss durch Vielfältigkeit nicht zwingend teuer sein.


Basierend ähnlicher Grundpreisniveaus lassen sich entsprechend Produkte schnell identifizieren, die zur Auswahl stehen.

Ob bei einem ~50ct/kg Grundpreis 3 Zutaten, oder 10 ist bei planbar wiederkehrendem Bedarf der erhöhte Anschaffungspreis der Einzelzutaten durch die schier höhere Anzahl zwar spürbar, relativiert sich aber auf Dauer.

Preistipp: Wer sparen möchte kauft entsprechend pro Einzelzutat größere Gebinde, bei sachgerechter Lagerung problemlos länger haltbar.

Wie schnell werden Dünger und Zusätze umgesetzt?

Bei organischen Düngern & Zusätzen hängt die Umsetzungsdauer von der Partikelgröße, dem Ausgangsmaterial allgemein sowie den Bedingungen in Boden-/Substrat.

Partikelgröße:
Je feiner desto schneller wird die organische Substanz mikrobiell in Nährstoffe etc. umgesetzt.

Bei Gesteinsmehlen gilt ähnliches, wenn auch gröbere Partikel in längeren Zeiträumen umgesetzt werden als vergleichbar gleichgroße Partikel organischer Substanz.

Flüssigdünger wirken je nach Herstellungsweise in Teilen sofort und werden binnen Tagen bis wenigen Wochen umgesetzt.

Je gröber die Struktur, desto länger der Zeitraum in dem die enthaltenen Nährstoffe der Pflanze zur Verfügung gestellt werden.

Gesteinsmehle in feinsten Körnungen bis in den μm-Bereich können auch bei weitgehender Löslichkeit per Handbewässerung ausgebracht werden.

Während feinste Dünger & Zusätze teils umgehend bzw. im Vergleich am schnellsten wirken, sind gröbere Strukturen wie Pellets für bis zu mehrere Wochen, je nach Material auch Monate schonend wirksam.

Welche Mischung für welchen Anwendungszweck?

Bei der Zusammenstellung der richtigen Dünger-/Zusätzemischung kommt es darauf an:
– Welche Kulturspezifischen NPK Bedarf hat die gepflanzte Kultur?
– Für welche Wuchsphase wird die Mischung verwendet?
– welches Substrat nutze ich?

Grundsätzlich macht es Sinn zwischen Anwuchs-/Vegetativer Phase und Hauptwuchs zu unterscheiden.

In der Anwuchsphase von Sämlingen-/Stecklingen ist der stickstoffbedarf höher, bei Chilis oder Tomaten als Beispiel steigt jedoch ab Fruchtbildung der Kalium-/Phosphorbedarf.

Nun verwendet bspw. bei Chili/Tomaten zwei Mischungen.
Einmal eine Vegi & eine Blüte-/Fruchtmischung.

Je länger eine Pflanze ohne Umtopfen in einer Mischung steht, dabei auch noch verschiedene Wuchsphasen durchmacht, desto schwieriger das Handling.

Anfängerfreundlich ist also die Verwendung mehrerer Mischungen bei Nutzung von Topfzwischengrößen.

In Freilandverwendung in Bodenkultur empfiehlt es sich die Düngergaben entsprechend der Wuchsphasen verteilt zu geben.

Achtung: Die Umsetzungszeit von organischen Düngern kann je nach Material und Partikelgröße bis zur vollständigen Umsetzung von Tagen bis Monaten reichen.

Welche NPK Werte muss eine Mischung organischer Dünger haben?


Am Beispiel von Chilis/Tomaten möchten wir aufzeigen, wie unterschiedlich NPK Werte von Düngermischungen sein können, je nach Kulturphase.

Anwuchs/Vorzucht:
In den ersten Tagen direkt nach Keimung benötigen Sämlinge ein mildes Substrat, bei hochwertigen organischen Substraten können auch höhere Düngergaben gepuffert werden.

Ein verbrennen der Wurzeln weil “zu scharf” ist zwar auch in stark vorgedüngten Substraten selten, jedoch empfiehlt es sich trotzdem hier dem realbedarf dieser Wuchsphase gerecht zu werden und ein leicht vorgedüngtes Anzuchtsubstrat zu nutzen.

Für Sämlinge ein leicht erhöhter N-/P Bedarf, im Verhältnis NPK 2-1,5-1

Vegetative Hauptphase:
Nach der ersten Anzuchtphase gehen die Pflanzen über die die vegetative Hauptphase, der Nährstoffbedarf steigt absolut.

Mit einer ausgewogenen NPK Mischung mit Verhältnissen von 1-1-1 sind ihre Pflanzen universal gut organisch versorgt, für diese Kulturphase.

Blüte-/Fruchtbildende Phase:
Mit beginn der eintretenden Blüte-/Fruchtbildung verschiebt sich der Nährstoffbedarf von Stickstoff hin zu erhöhtem Phosphor- & Kaliumbedarf.

NPK Grundverhältnisse sollten dann in etwa bei 1-2-2 bis 2,5 liegen.

Tomaten insbesondere saftigere Fleischtomaten benötigen mehr Kalium statt 2 eher Richtung 2,5

Dieses bis gerade beschriebene Beispiel bezieht sich insbesondere auf Topfkulturen.
Sollte im Freiland direkt in den Boden gesetzt werden, gelten trotzdem entsprechende Empfehlungen zu NPK Grundverhältnissen.

Topfgrößen:
Es empfiehlt sich mindestens einmal umzutopfen.
Für ein effizientes Wuchsbild sollte ein ausgewogenes Maß an Haupt-/Feinverwurzelung sein.

Durch den Einsatz von Pflanztöpfen aus Vließmaterial, verwachsen die Wurzelenden statt in langen Bahnen entlang der Topfwand zu wachsen, direkt in die Außenhülle der Stofftöpfe.
Der Wurzelstrang verhakt sich, an diesem Wurzelstrang bilden sich ab dann schneller, feiner verzweigte Wurzelwerke verglichen mit standard Plastiktöpfen bei gleichen Bedingungen.

Bei uns im Shop erhältlich unter anderem von Gronest

Hintergrund Landschaft natürlich

Organische Dünger
Zusätze, Substrate und Zubehör


Große Auswahl – über 50 organische Dünger

und Zusätze

Sonstige Blogbeiträge auf bio-gartenwelt.de

  • Bundesverfassungsgericht verwirft Richtervorlagen zu Cannabisverbot – Fazit zur Begründung

    Richtervorlagen zum Cannabisverbot abgewiesen – die Begründung “Unzulässige Richtervorlagen zum strafbewehrten Cannabisverbot” Am Morgen des 11.07.2023 wurde eine lang ersehnte Entscheidung in der verfassungsrechtlichen Bewertung des Cannabisverbots veröffentlicht. Das den Absatz einleitende Zitat betitelte die Pressemitteilung.Nur wenige Augenblicke um Unverständnis, Ratlosigkeit & ein tiefes Missverständnis bei Lesern mit Cannabisaffinität. “Es fehlt an einer substantiierten Darlegung…

  • Referentenentwurf zum Cannabisgesetz – Fazit zu Entkriminalisierung mit Eigenanbau, Besitz & CSC

    Referententwurf zum CannabisgesetzHauptziele der Entkriminalisierung von Cannabis Der Referentenentwurf zum Cannabisgesetz zum Zwecke der Entkriminalisierung aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) zeigt Realitätsferne & Überregulierung. Doch was waren überhaupt die Ziele einer Entkriminalisierung von Cannabis? Aus dem Referentenentwurf:“Das Gesetz zielt darauf ab, zu einem verbesserten Gesundheitsschutz beizutragen, die cannabisbezogene Aufklärung und Prävention zu stärken, den illegalen Markt…

  • Organischer Dünger – Anleitung zum selber mischen

    Was macht eine gute organische Düngermischung aus? Organische Dünger gibt es eine viele am Markt, was macht einen guten Dünger jedoch wirklich aus? Es gibt organische NPK Dünger die als Einzelprodukt schon eine ausgewogene Versorgung bieten. Steigt der Anspruch der Pflanze und/oder des Gärtners macht es Sinn, sich mit dem Thema organischer Dünger selber mischen…

  • Organisches Substrat selber mischen – Ratgeber zur eigenen hochwertigen Substratmischung

    Organisches Substrat zum Verwendungszweck anmischen Wenn du organisches Substrat selber mischen möchtest, gehe in der Auswahl der Grundzutaten auf Gegebenheiten des Standorts, der Nutzungsweise & der Kultur ein. Outdoor Substrate müssen in Zeiten steigender Dürreproblematiken auch hierzulande nach anderen Anforderungen zusammengemischt werden, als ein auf Qualität/Quantität optimiertes Substrat für Indoor Innenanwendungen. Grundzutaten für Substrate sind…

  • Entkriminalisierung von Cannabis – Infos zu Eigenanbau gemäß Leak des Cannabisgesetz (CannG)

    Rechtlicher Hinweis: Der Anbau von Cannabis ist in Deutschland streng verboten bis ein mögliches Cannabisgesetz rechtskräftig in Kraft tritt! Entkriminalisierung von Cannabis – was sieht das CannG für den privaten Eigenanbau vor? Entkriminalisierung von Cannabis – Die Bundesregierung plant mit der Umsetzung von “Säule 1”, der Entkriminalisierung von Cannabis durch erlaubte Besitzmengen, Eigenanbau in beschränkter…

  • Gesetzentwurf zur Cannabis Entkriminalisierung mit Eigenanbau & CSC in Ressortabstimmung – Cannabis Verbot auf den letzten Metern

    Gesetzentwurf zur Cannabis Entkriminalisierung mit Eigenanbau & CSC zu “Säule 1” in Ressortabstimmung Gesundheitsminister Lauterbach hat Wort gehalten. Der Gesetzentwurf zu “Säule 1” der Entkriminalisierung von Cannabis mit Eigenanbau privat sowie in Cannabis Social Clubs hat das Bundesgesundheitsministerium verlassen und wurde zur Ressortabstimmung an betroffene Ministerien gesendet. Nach vielen Spekulationen, Terminverschiebungen und zuletzt auch steigendem…

  • Cannabis Entkriminalisierung mit Eigenanbau & Cannabis Social Clubs durch Bundesregierung geplant

    Cannabis Entkriminalisierung mit Eigenanbau Teil der Gesetzespläne Federführend für die Cannabis Gesetzespläne mitunter anwesend bei der BPK am 12.4: Ernährungs-/Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (B90/Grüne) & Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) Anstatt des lange erwarteten, bereits zwei mal verschobenen Gesetzentwurfs wurden wider erwarten leider nur erneut Eckpunkte 2.0 vorgestellt. “Säule 1” Cannabis Entkriminalisierung mit Eigenanbau & Cannabis Clubs…

Für Ihre Pflanzen nur das Beste!

Zu den den Produkten per Klick aufs Bild

Organischer Dünger Online Shop Kategorie
Organischer Dünger Zusätze
Substrate Produktkategorie

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

For security, use of Google's reCAPTCHA service is required which is subject to the Google Privacy Policy and Terms of Use.

I agree to these terms.